Über uns

heinrichs swoboda

Das heinrichs-swoboda Institut
ist ein Zusammenschluss von
(links nach rechts):

Henriette Heinrichs, (Jg.’63)
Christoph Swoboda, (Jg.’54)
Coco Caroline Heinrichs, (Jg. ’60)

Wir bieten Jahrestrainings, Feriengruppen, Kurz-Seminare und Online Abendveranstaltungen an.

Die „expressiv emotionale Entlastungsarbeit“ (eee) des „heinrichs-swoboda Institutes“ und die „körperorientierte Selbsterfahrung nach Salama Inge Heinrichs († 10.11.2015) “ bilden ein umfassendes und erprobtes Trainings- und Therapiekonzept, das tiefgreifende Veränderungen der Lebenssituation herbeiführen kann.

Die meisten dabei verwendeten Techniken fußen auf den Methoden der humanistischen und transpersonalen Psychologie, die in der Praxis ständig weiterentwickelt werden.

Unter anderem arbeiten wir mit:

  • Ausdruck-Bewegung-Stimme
  • ressourcenorientierte Traumaarbeit
  • klientenzentrierte Gesprächstherapie
  • Aktives Zuhören
  • Massagen und Körperarbeit
  • Methoden aus dem Psychodrama und Rollenspiel
  • Methoden aus der Gestalttherapie
  • Methoden aus der Bioenergetik
  • Begegnung und authentische Kommunikation
  • Methoden aus der Primärtherapie
  • Halten und Gehaltenwerden
  • Achtsamkeits- und Wahrnehmungsübungen
  • Meditation
  • Faszien-Reflex-Zittern

Das heinrichs-swoboda Institut versteht sich als Weiterentwicklung und in der Nachfolge des früheren „heinrichs-heinrichs Instituts“, dass von Salama Inge Heinrichs gegründet wurde.

Mit seiner therapeutischen Arbeit widmet es sich der Aufgabe, Menschen auf ihrem Weg zu einem erfüllten und selbstbestimmten Leben zu begleiten und zu unterstützen. Es bietet den Rahmen und die Werkzeuge, die positive Veränderung und kreativen Entfaltung möglich machen.

Salama Inge Heinrichs († 10.11.2015) arbeitete über 40 Jahre erfolgreich mit Menschen. Mit über 90 Jahren hat sie sich aus der Arbeit zurückgezogen. Ihre Töchter, Coco und Henriette Heinrichs, sowie Christoph Swoboda, die schon seit vielen Jahren die Geschicke des „heinrichs-heinrichs Institutes“ mitbestimmt haben, führen nun als „heinrichs-swoboda Institut“ diese Arbeit weiter. In der gemeinsamen Zusammenarbeit haben sie die Techniken von Salama Inge Heinrichs weiterentwickelt und durch neue Methoden und Herangehensweisen ergänzt.

Als Ergebnis verschmelzen „Körperorientierte Selbsterfahrung nach Salama Inge Heinrichs“, „expressiv emotionale Entlastungsarbeit“ (eee), individuelles Coaching, Traumaarbeit und Psychotherapie zu einem dynamischen Prozess. Es geht darum, persönliches Wachstum und Entfaltung zu fördern, Blockaden und Verspannungen im Körper zu lösen, um neue Wege aus Einschränkung und Verwicklung zu finden.
Die „expressiv emotionale Entlastungsarbeit“ (eee) ermutigt, Gefühle wieder wahrzunehmen und ihnen im geschützten Rahmen einen Ausdruck zu geben. Nachhaltige Erleichterung, kraftvolle innere Aufrichtung und realistische Neuorientierung werden dadurch möglich.

Arbeit mit dem Körper ist ein tiefes Erfahren der inneren Wirklichkeit. Sie gibt uns Kraft, unsere vitalen Energien zu entwickeln und zu nutzen. Ein- und Aussichten erweitern sich, ein neues Lebensgefühl, eine neue Wirklichkeit kann entstehen.

Zu uns kommen Menschen, die ihr Bewusstsein entfalten und ihre Potenziale kreativ nutzen möchten. Es gibt gute Gründe, warum sie diese Art von Training machen, einige davon sind:

  • Die Auffrischung der Lebensenergie.
  • Die Steigerung der Lust- und Liebesfähigkeit.
  • Die Stabilisierung des Selbstwertgefühls.
  • Die Entfaltung von mehr Lebendigkeit in Verbindung mit Bodenständigkeit und Realitätsbewusstsein.
  • Die Erweiterung der Kommunikationsfähigkeit und das Erlernen entspannter Konfliktbewältigung.
  • Die Förderung von Gesundheit und Erfolg durch Aktivierung der Lebensfreude und Unterstützung der persönlichen Entwicklung.
  • Das Erlernen von Techniken, die helfen, im täglichen Leben besser aus „Tiefs“ herauszufinden und Stress abzubauen.
  • Alte Konditionierungen loslassen, um beherzt passendere Wege einzuschlagen.
Nach oben scrollen