Das heinrichs-swoboda Institut versteht sich als Weiterentwicklung und in der Nachfolge des früheren „heinrichs-heinrichs Instituts“, dass von Salama Inge Heinrichs gegründet wurde.
Mit seiner therapeutischen Arbeit widmet es sich der Aufgabe, Menschen auf ihrem Weg zu einem erfüllten und selbstbestimmten Leben zu begleiten und zu unterstützen. Es bietet den Rahmen und die Werkzeuge, die positive Veränderung und kreativen Entfaltung möglich machen.
Salama Inge Heinrichs († 10.11.2015) arbeitete über 40 Jahre erfolgreich mit Menschen. Mit über 90 Jahren hat sie sich aus der Arbeit zurückgezogen. Ihre Töchter, Coco und Henriette Heinrichs, sowie Christoph Swoboda, die schon seit vielen Jahren die Geschicke des „heinrichs-heinrichs Institutes“ mitbestimmt haben, führen nun als „heinrichs-swoboda Institut“ diese Arbeit weiter. In der gemeinsamen Zusammenarbeit haben sie die Techniken von Salama Inge Heinrichs weiterentwickelt und durch neue Methoden und Herangehensweisen ergänzt.
Als Ergebnis verschmelzen „Körperorientierte Selbsterfahrung nach Salama Inge Heinrichs“, „expressiv emotionale Entlastungsarbeit“ (eee), individuelles Coaching, Traumaarbeit und Psychotherapie zu einem dynamischen Prozess. Es geht darum, persönliches Wachstum und Entfaltung zu fördern, Blockaden und Verspannungen im Körper zu lösen, um neue Wege aus Einschränkung und Verwicklung zu finden.
Die „expressiv emotionale Entlastungsarbeit“ (eee) ermutigt, Gefühle wieder wahrzunehmen und ihnen im geschützten Rahmen einen Ausdruck zu geben. Nachhaltige Erleichterung, kraftvolle innere Aufrichtung und realistische Neuorientierung werden dadurch möglich.